Kategorien
Diskussion

Eine ökosozialistische Utopie planen

Von Drew Pendergrass und Troy Vettese

Obwohl Kritiker der Linken den Sozialisten oft magisches Denken vorwerfen, ist die wahre Phantasie eine Zukunft, in der der Kapitalismus die Bedürfnisse aller Menschen innerhalb der planetarischen Grenzen befriedigen kann.

Für Leonid Kantorowitsch war Mathematik eine Frage von Leben und Tod. Es war das Jahr 1941, während der Operation Barbarossa hatten die deutschen und finnischen Armeen Kantorowitschs Heimatstadt Leningrad belagert und die Zufahrtsstraßen und Eisenbahnlinien der Stadt abgeschnitten, um sie auszuhungern und zu unterwerfen. Doch ein einziger Faden verband die Stadt mit der Außenwelt: über den Ladogasee an der Ostflanke der Stadt.

Im Sommer konnten sowjetische Lastkähne Nachschub transportieren, aber im Winter mussten Schlitten und Lastwagen die gefährliche Reise über das Eis antreten. Diese „Straße des Lebens“ war die einzige Möglichkeit, Millionen eingeschlossener Zivilisten und Soldaten in Leningrad am Leben und im Kampf zu halten. Es war eine tückische und tödliche Straße – etwa 40 Lastwagen fielen in der ersten Woche des Winterkonvois durch das Eis. Angesichts der Bedrohung durch die Luftwaffe war es Kantorowitschs Aufgabe, diese Verluste so gering wie möglich zu halten. Gelang ihm das nicht, würde die Stadt nicht lange durchhalten.

Der See stellte ein dringliches mathematisches Problem dar: Wie viele Lastwagen konnten angesichts des Windes, der Temperatur und der Dicke des Eises über den See geschickt werden, und wie schwer durften sie sein? Schnell wechselnde Wetterbedingungen und die Bedrohung durch deutsche Flugzeuge erschwerten das Rätsel zusätzlich.

Trotz der Gefahr bestand der junge Professor darauf, selbst auf dem Eis zu sein, um die Konvois durch diese Herausforderungen zu begleiten. Kantorowitschs Bemühungen brachten Tausende von Tonnen Treibstoff, Lebensmittel und Munition in die Stadt und fast 1,5 Millionen Zivilisten aus ihr heraus. Adolf Hitler glaubte, Leningrad in sechs Wochen erobern zu können; fast 900 Tage später wurde die Belagerung aufgehoben und die gedemütigte Wehrmacht zog sich nach Westen zurück.

Wenn er nicht gerade am Ladogasee damit beschäftigt war, die Margen von Leben und Tod zu berechnen, arbeitete Kantorowitsch hart an seinem Meisterwerk „Die beste Nutzung der wirtschaftlichen Ressourcen“. Während seine frühen mathematischen Arbeiten auf den abstrakten Gebieten der Analysis und Topologie angesiedelt waren, war dieses Buch so praktisch wie der Weg des Lebens.

Kantorowitschs Studie beschrieb, wie „mathematische Methoden“ auf die „gesamte Wirtschaft“ auf einer „wissenschaftlich geplanten Grundlage“ angewendet werden könnten. Er betonte zwar, dass eine kapitalistische Wirtschaft niemals einen solchen Grad an Rationalität erreichen könne, räumte aber höflich ein, dass „die Planungsmängel eine direkte Folge davon sind, dass die Wirtschaftswissenschaft hinter den Erfordernissen zurückbleibt, die für den Aufbau eines kommunistischen Staates erforderlich sind“.

Die „Beste Nutzung der wirtschaftlichen Ressourcen“ war ein Versuch, eine Wirtschaftswissenschaft zu erschaffen, die den utopischen Ambitionen der Sowjetunion entsprach. Anstelle der eigennützigen und oft ineffizienten Entscheidungen des zentralen Planungsbüros Gosplan stellte sich Kantorowitsch vor, dass die algorithmische Planung die Effizienz auf jeder Ebene, von der Fabrik bis zur Nation, steigern könnte. So wie er die Konvois über den eisigen See optimiert hatte, versuchte der junge Mathematiker, den Sozialismus selbst zu optimieren.

Kantorowitschs bahnbrechende Arbeit an mathematischen Lösungen für komplexe wirtschaftliche Produktionsfragen hatte drei Jahre zuvor in einer Sperrholzfabrik begonnen. Die Ingenieure der Fabrik baten Kantorowitsch, ihnen dabei zu helfen, herauszufinden, wie sie ihre Drehbänke, Sägen und anderen Maschinen – die alle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeiteten – am besten einsetzen konnten, um die Produktion einer Sperrholzmischung zu maximieren.

Das Problem klang einfach, aber Kantorovich fand schnell heraus, dass eine klassische Lösung über eine Million Gleichungen erfordern würde. Also entwickelte er einen Algorithmus, den er „lineare Programmierung“ nannte und erarbeitete innerhalb eines Nachmittags eine Lösung, für die er nur Stift und Papier benötigte. Darüber hinaus konnte der Algorithmus universell auf jede Situation angewandt werden, in der ein bestimmter Wert, der linearen Beschränkungen unterliegt, maximiert oder minimiert werden musste (z. B. beim Entwurf eines Zugfahrplans, der die Reisezeit der Fahrgäste minimiert).

Die lineare Programmierung war nicht nur eine durch und durch sozialistische Mathematik, weil sie „durch eine ständige Überschneidung von Theorie und Praxis gekennzeichnet war“, sondern sie bot auch die Möglichkeit, eine sozialistische, politische Ökonomie effizienter und rationaler zu gestalten. Kantorowitsch begann sofort, sich vorzustellen, wie seine Methode von der Fabrik auf die Nation, ja sogar auf die Welt ausgeweitet werden könnte.

Kantorowitsch schien die Arbeit eines früheren sozialistischen Ökonomen, des bemerkenswerten, aber weitgehend vergessenen Universalgelehrten aus dem Wien des frühen 20. Jahrhunderts, Otto Neurath, nicht zu kennen. Der Kern von Neuraths philosophischem System war die Ablehnung der „Pseudorationalität“ – der Glaube, dass ein einziger Maßstab, wie Geld, alle Entscheidungen innerhalb eines Systems, sei es wirtschaftlich oder anderweitig, leiten könnte.

Der Kapitalismus ist ein inhärent irrationales System, weil das Streben nach Profit unter Ausschluss aller anderen Überlegungen zu Katastrophen wie der Klimakrise und dem sechsten Artensterben führt. Neurath dehnte diese Einsicht auf die sozialistische Ökonomie aus und argumentierte, dass einem alternativen System, das auf einem universellen Äquivalent (z. B. Arbeitszeit) basiert, ebenfalls die notwendige bewusste Kontrolle fehlen würde, die eine rationale und demokratische Abwägung zwischen den unvereinbaren ethischen, sozialen, ökologischen und ästhetischen Erwägungen, die jede Entscheidung ausmachen, ermöglicht. Neurath schlussfolgerte, dass der Sozialismus nicht auf Marktmechanismen beruhen könne, und kritisierte daher den Wunsch von sozialistischen Kollegen, die „unkontrollierbare Geldordnung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig sozialisieren zu wollen“, als „inneren Widerspruch“.

Neurath kam zu diesen Schlussfolgerungen, indem er antike und zeitgenössische Beispiele von Volkswirtschaften untersuchte, die nicht auf Geld, sondern auf „natürlichen“ (oder „in natura“) Einheiten von einzelnen physischen Dingen basierten. Im Jahr 1906 schloss er seine Dissertation über die nicht-monetäre Wirtschaft des alten Ägypten ab. Er war davon überzeugt, dass Geld nicht unbedingt einen Fortschritt in der Wirtschaftsgeschichte darstellte, denn „die große Vorratswirtschaft der altägyptischen Könige und Fürsten mit ihren buchhalterischen Einrichtungen, ihren Naturalienlöhnen und anderen Institutionen war auf einem viel höheren Niveau als die griechische Geldwirtschaft des vierten Jahrhunderts [v. u. Z].“

Neurath nutzte seine Erkenntnisse aus der altägyptischen Ökonomie, um die Kriegsökonomie während der Balkankriege (1912–13) und des Ersten Weltkriegs zu studieren. Er kam zu dem Schluss, dass die Berechnung in natura die Lösung für das Problem der Pseudorationalität war. Schließlich, so argumentierte er, gab es keine „Kriegseinheiten“, an denen sich die Entscheidungen eines Schlachtschiffkommandanten orientieren konnten. Was zählte, waren inkommensurable Dinge: „der Kurs des Schiffes, die Leistung der Motoren, die Reichweite der Geschütze, die Munitionsvorräte, die Torpedos und die Lebensmittelvorräte“. In einer Notsituation vermitteln die Preise keinerlei Informationen.

Zwanzig Jahre später, nachdem Neurath die Möglichkeiten des In-natura-Sozialismus theoretisiert hatte, bot Kantorowitschs lineare Programmierung die vielleicht erste praktische Methode, diesen tatsächlich umzusetzen. Anstatt alles auf ein universelles Äquivalent (wie den Preis) zu reduzieren, konnte Kantorowitsch konkurrierende Beschränkungen in ihren natürlichen Einheiten – Tonnen Stahl oder Watt-Ströme – über viele verschiedene Projekte hinweg gleichzeitig ausgleichen.

Obwohl die lineare Programmierung nicht ausreicht, um etwas so Komplexes wie eine Ökonomie zu organisieren, bedeutete sie einen konzeptionellen Durchbruch in der Planungstheorie. Sie bot einen systematischen Weg zur Zuweisung von Ressourcen und damit zur Optimierung ausgewählter Indikatoren des nationalen Wohlstands. Sobald ein Planer in der Lage war, die materiellen Bedingungen einer Ökonomie in einer mathematischen Sprache zu formulieren, konnten folglich Produktions- und Distributionspläne auf natürliche Weise, ohne die Hilfe der unsichtbaren Hand des Marktes, erstellt werden. Selbst mit den primitiven Computern, die in den 1940er Jahren zur Verfügung standen, konnte Kantorowitsch davon träumen, „die UdSSR zu programmieren“.

In vielerlei Hinsicht verkörperte Kantorowitsch den Optimismus der „Tauwetter“-Periode nach Stalin, als rasches Wirtschaftswachstum, die neue Universalwissenschaft „Kybernetik“ und das Raumfahrtzeitalter die Ankunft eines reichhaltigen und humanen Sozialismus anzukündigen schienen. Doch trotz dieser vielversprechenden Bedingungen scheiterte die lineare Programmierung aus zwei Gründen: Nach dem Prager Frühling 1968 war alles, was nach „Marktsozialismus“ roch (eine Tradition, der Kantorowitsch nur am Rande angehörte), kompromittiert, so dass die Reformer kaum eine Chance hatten, den zunehmend maroden Planungsapparat der UdSSR wiederzubeleben. Und zweitens bedeutete der Mangel an Demokratie in der Sowjetunion, dass es unmöglich war, eine neue politische Koalition zusammenzustellen, die stark genug war, um die Interessen der Wirtschaftsplaner und Manager zu überwinden, die die Fünfjahrespläne der Kommunistischen Partei durchsetzten.

Eine Optimierung der gesamten Ökonomie würde diese Elite ihrer Macht über die Verteilung der Ressourcen berauben. Reformer durften zwar einzelne Fabriken oder sogar Branchen optimieren, aber niemals die Wirtschaft als Ganzes. Selbst ein hochdekorierter Technokrat wie Kantorowitsch konnte den Traum von einer effizienten, geldlosen sozialistischen Wirtschaft nicht verwirklichen, weil es keine soziale Bewegung gab, die ihm helfen konnte, den Widerstand der Elite zu überwinden.

Neurath machte deutlich, dass die bewusste Kontrolle die größte Stärke der Planwirtschaft im Vergleich zum Kapitalismus ist, aber sie erfordert Demokratie, um eine autoritäre und ineffiziente Überwachung der Produktion und Verteilung von Gütern zu verhindern. In diesem Sinne ließe sich sagen, dass die lineare Programmierung ein zum Scheitern verurteilter halb-utopischer Vorschlag blieb, solange sie nicht in ein umfassenderes Befreiungsprojekt eingebettet war.

Demokratie ist in der globalisierten Welt, die der Sozialismus erben wird, nur noch notwendiger geworden, da verschiedene Orte eine besondere Rolle in der Wirtschaft spielen und Lieferungen aus weit entfernten Regionen benötigen werden. Die Planung wird außerordentliche Anstrengungen erfordern, um sicherzustellen, dass niemand in einem globalen Netz gegenseitiger Abhängigkeit ausgeschlossen oder ausgebeutet wird.

Nach Kantorowitschs Verständnis besteht das Ziel nicht darin, jedes Pfund Kaffee oder jedes Stück Stahlbeton rund um den Globus zu kontrollieren, sondern „ein System von Informationen, Buchführung, wirtschaftlichen Kennziffern und Anreizen zu schaffen, das es den lokalen Entscheidungsorganen ermöglicht, den Vorteil ihrer Entscheidungen vom Standpunkt der Gesamtwirtschaft aus zu bewerten“. Es ist also notwendig, Kantorowitschs technische Vision mit Neuraths „wissenschaftlichem Utopismus“ zu verbinden, in dem die Planer ihre Ziele und Bedingungen in natürlichen Einheiten darlegen und dann verschiedene Pläne entwerfen, die von einer informierten Öffentlichkeit gewählt werden können.

Heute ist vorstellbar, dass diese Pläne viele mögliche Zukünfte für einen sozialistischen Planeten repräsentieren – einer könnte Geoengineering und die Annehmlichkeiten fossiler Brennstoffe beinhalten, ein anderer die Verwendung von Kohlenwasserstoffen ganz abschaffen. Die Kosten jeder dieser Möglichkeiten können in natürlichen Einheiten veranschlagt werden, so dass die schwierigen Abwägungen deutlich werden, die getroffen werden müssen. Die Vertreter des Parlaments könnten sich für einen Plan entscheiden oder die Entscheidung könnte direkt dem Volk in einem Referendum vorgelegt werden. Neurath nannte diese verschiedenen Zukunftsvorstellungen „wissenschaftliche Utopien“ und betrachtete sie als Grundlage für die Wirtschaftsdemokratie.

Die Erstellung von Plänen auf der Grundlage von In-natura-Kalkulationen und deren Abstimmung würde die Wirtschaft entmystifizieren und es einer egoistischen bürokratischen Kaste erschweren, ihre Funktionsweise zu verschleiern und damit zu kontrollieren. Obwohl die Methoden, die zur Koordinierung der heutigen Wirtschaft erforderlich wären, wesentlich komplexer wären als die lineare Programmierung, die Kantorowitsch ursprünglich anwandte, ist die Notwendigkeit der Demokratie nicht weniger drückend.

Der Kapitalismus hatte noch nie eine so düstere Zukunft wie heute, während der Sozialismus noch nie so machbar und notwendig war. Doch selbst einer klug geführten ökosozialistischen Utopie würden immer noch einige Unzulänglichkeiten und Mängel zu schaffen machen. Wir glauben jedoch, dass es sich lohnt, zu bezahlen, um andere Vorteile, wie ein stabiles Klima, eine wunderbare Artenvielfalt und den Schutz vor Pandemien, zu erlangen. Eine solche Gesellschaft, die wir „Halbe-Erde-Sozialismus“ nennen, verspricht auch die Aussicht auf ein globales Gemeinwesen, das auf Fürsorge, Gleichheit und nicht entfremdeter Arbeit beruht. Unser Vorschlag ist nur eine von vielen Möglichkeiten, wie die Menschheit die Umweltkrise bewältigen könnte, und im Geiste von Neuraths demokratischer Vision laden wir andere ein, ihre eigenen wissenschaftlichen Utopien einzubringen.

Die Schaffung einer gerechten Welt, die sich in die ökologischen Beschränkungen einfügt, ist der Weg des Lebens, den die Menschheit im 21. Jahrhundert beschreiten muss. Während der Belagerung von Leningrad verstand Kantorowitsch, dass zu schwer beladene Lastwagen durch das Eis brechen würden, dass aber Menschen unnötigerweise verhungern würden, wenn sie zu leicht beladen worden wären. Der Halbe-Erde-Sozialismus erfordert einen ähnlichen Spagat: Er muss alle Menschen mit den materiellen Grundlagen für ein gutes Leben versorgen – Nahrung, Unterkunft, Bildung, Kunst, Gesundheit – und gleichzeitig die Biosphäre vor der Destabilisierung schützen.

In der wissenschaftlichen Literatur ist diese Herausforderung als Debatte der „planetarischen Grenzen“ bekannt, in welcher Wissenschaftler berechnen, wie die Grundbedürfnisse aller Menschen befriedigt werden können, ohne den Planeten zu zerstören. Ein solches Forschungsprogramm ist jedoch unvollständig, wenn es nicht die Unmöglichkeit anerkennt, diese Ziele innerhalb des Kapitalismus zu erreichen. Die Notwendigkeit, den Austausch der Menschheit mit der Natur zu planen und zu beschränken, steht im Konflikt mit der unbewussten, expansiven Kraft des Kapitals.

Obwohl es viele Schätzungen über die planetarischen Grenzen gibt, sind selbst die fortschrittlichsten Modelle nicht in der Lage, eine Vorstellung von einer postkapitalistischen ökologischen Stabilität zu vermitteln. Das liegt nicht an einem Mangel an technischem Know-how. Systemingenieure in wichtigen Institutionen haben gewaltige Supercomputerprogramme, sogenannte Integrierte Bewertungsmodelle (Integrated Assessment Models, IAM), entwickelt, die Physik, Chemie, Biologie und Ökonomie in einer einzigen Simulation der Welt für die nächsten 300 oder mehr Jahre zusammenfassen. IAMs sind von zentraler Bedeutung für die Klimapolitik. Wann immer Sie eine Vorhersage über Klimaprojektionen für das Jahr 2100 hören, hat wahrscheinlich ein Ingenieur mit einem IAM hinter den Kulissen an Variablen wie Umweltverschmutzungssteuern, den Wahrscheinlichkeiten technologischer Durchbrüche, den räumlichen Mustern von Landwirtschaft und Biokraftstoffen, der globalen Nahrungsmittelnachfrage, der Zusammensetzung von Energiesystemen und der Empfindlichkeit des Klimas und der Biosphäre gegenüber all diesen sozialen Veränderungen herumgebastelt.

IAMs sind mächtige Werkzeuge, aber sie zeigen auch das Problem der neurathschen Pseudorationalität. So wird beispielsweise Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS) von IAM-Modellierern nicht deshalb bevorzugt, weil sie eine wirksame oder realistische Lösung für den Klimawandel darstellt, sondern weil IAMs sich auf das universelle Äquivalent von Geld stützen (sogar auf die Umwandlung von CO2 in Bargeld durch eine Kohlenstoffsteuer), und BECCS eine nützliche Möglichkeit ist, Dollars in einem Modell in negative Emissionen umzuwandeln. Geben Sie einer BECCS-Plantage x Dollar pro Jahr aus einer Kohlenstoffsteuer und Sie werden y Kilogramm Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden.

Die Pseudorationalität hat nun die Illusion erweckt, dass der Klimawandel auf ein einfaches Algebra-Problem reduziert werden kann. Es liegt auf der Hand, dass eine andere Art der politischen Ökonomie – der Ökosozialismus – erforderlich ist. Diese Methode sollte es uns ermöglichen, in Form eines Ausgleichs zwischen einzelnen und unvereinbaren Zielen zu denken, ähnlich wie Kantorowitschs Berechnungen am Ladogasee, ohne dass Geld oder andere universelle Äquivalente die globalen Pläne verzerren.

Das soll nicht heißen, dass die Modellierer ahnungslos sind – in der Tat verstehen viele Systemingenieure, dass eine enorme Revolution in den Energiesystemen, drastische Kürzungen des individuellen Verbrauchs und eine radikale Umverteilung der Ressourcen vom globalen Norden hin zum Süden erforderlich sind, um eine gerechte Gesellschaft mit einer stabilen Biosphäre zu schaffen.

Doch wie den Wissenschaftlern, die die planetarischen Grenzen erforschen, fehlt es zu vielen Modellierern an einem politischen Programm, das den Wandel, von dem sie träumen, verwirklichen könnte. Ihre Position ist wie die von Kantorowitsch auf dem Höhepunkt seines Einflusses in den 1960er Jahren – Prestige und Wissen können die Welt nicht verändern, wenn sie von mächtigen Interessen behindert werden.

Wissenschaft in Verbindung mit einer großen sozialen Bewegung kann eine mächtige Kraft sein, wie etwa die Anti-Atom-Bewegung während des Kalten Krieges. Nichts macht den Neoliberalen mehr Angst als eine radikale Wissenschaft, die sich mit sozialen Bewegungen verbündet, aber solange ein solches Bündnis nicht zustande kommt, haben sie wenig zu befürchten. Ohne einen drastischen politischen Bruch werden die Modellierer weiterhin gezwungen sein, sich auf immer unwahrscheinlichere Dei ex Machina wie BECCS und solares Geoengineering zu verlassen. Obwohl Kritiker der Linken den Sozialisten oft magisches Denken vorwerfen, ist die wirkliche Phantasie eine Zukunft, in der der Kapitalismus in die planetarischen Grenzen gezwungen wird.

Der Halbe-Erde-Sozialismus ist ein wissenschaftlich-utopisches Projekt, was aber nicht bedeutet, dass wir auf die Werkzeuge und Konzepte beschränkt sind, die Neurath selbst verwendet hat. Selbst Kantorowitschs ausgefeilte Mathematik ist heute kaum noch zeitgemäß. Während die statischen, einmaligen Berechnungen, die mithilfe der linearen Programmierung durchgeführt werden, ein wertvolles Instrument für die Verwaltung jedes komplizierten Projekts sind – die Methode ist in der zeitgenössischen angewandten Mathematik allgegenwärtig, auch bei der Planung von Systemen für erneuerbare Energien –, benötigen globale Planer andere Werkzeuge, die es den lokalen Verwaltern ermöglichen, die Bedürfnisse der Menschen, denen sie dienen, zu erfüllen und gleichzeitig globale Ziele wie die Wiederbegrünung oder den Fernhandel zu erreichen.

Die In-natura-Berechnung bedeutet nicht, Geld durch eine ineffiziente Tauschwirtschaft zu ersetzen (x Kilowattstunden Strom entsprechen y Scheffel Getreide), sondern sie verwendet ein Informationssystem, das es ermöglicht, die Beziehungen zwischen verschiedenen Gütern als Ganzes zu erkennen. Die Befriedigung der Bedürfnisse von Natur und Menschheit ist grundsätzlich ein materielles Ziel, das in Nahrungsmitteln und Kohlenstoffmolekülen gemessen wird, und wenn wir die Welt in natürlichen Einheiten sehen, können wir uns, ohne dass Geld unseren Blick verschleiert, direkt mit den Abwägungen auseinandersetzen.

Viele der bisher vorgeschlagenen Planungssysteme stützen sich auf die Arbeitszeit als universelle Messgröße für die Organisation von Produktion und Vertrieb. Solche Systeme betreiben einen enormen Aufwand, um ein System zu entwerfen, das die unvermeidlichen Verzerrungen korrigiert, die durch diese seltsame Art von Geld oder „Zeitguthaben“ entstehen, weil es schwierig ist, der Tatsache Rechnung zu tragen, dass einige Arbeiter effektiver oder einige Arbeiten qualifizierter als andere sind. Das Ziel des Sozialismus besteht nicht darin, den Markt zu kopieren, sondern der Menschheit zu ermöglichen, sich selbst und ihren Austausch mit der Natur bewusst zu regulieren.

Als Gedankenexperiment, das die praktische Politik für einen Moment ausklammert, stellen wir uns vor, dass morgen eine ökosozialistische Revolution stattfindet. Vielleicht würden die Vereinten Nationen zu einem globalen Parlament werden, in dem Nationen und Regionen als föderale Einheiten mit eigenen Befugnissen agieren. Wie auch immer eine solche Weltregierung aussehen mag, sie muss demokratisch und aus breiter Basis angelegt sein, um die Fehltritte früherer sozialistischer Regime zu vermeiden.

Das neue Regime, das sich aus Vertretern aus der ganzen Welt zusammensetzt, muss sofort mit der harten Arbeit der Planung der Weltwirtschaft beginnen, aber zuerst Sozialingenieure mit einigen schnellen Berechnungen über das Gleichgewicht zwischen menschlichen Bedürfnissen und planetarischen Grenzen beauftragen und diese damit einem neuen Büro für unsere planetarische Zukunft namens, sagen wir, Gosplant (verzeihen Sie uns) zuweisen. Betrachten Sie es als eine erste Abschätzung der Abstimmungen, denen unser vorgestelltes Parlament sich zuwenden wird.

Das anfängliche Ziel von Gosplant besteht darin, verschiedene Zukunftsszenarien zu entwerfen, die aufzeigen, wie viel von der Natur humanisiert werden kann oder sollte, um die Weltwirtschaft mit den notwendigen Ressourcen zu versorgen. Es könnten Zukunftsmodelle erstellt werden, die einen höheren oder niedrigeren Pro-Kopf-Energieverbrauch zuerkennen, von unterschiedlichen Raten des technologischen oder infrastrukturellen Fortschritts ausgehen und auf unterschiedliche Grade der Renaturierung verweisen, um die unterschiedlichen Verpflichtungen sichtbar zu machen, die die Menschen übernehmen müssen, wenn bestimmte ökologische Ziele erreichen werden sollen.

Damit selbst eine einfache Version dieser Simulation funktionieren kann, müssen jedoch Informationen auf globaler Ebene gesammelt und Protokolle erstellt werden, die die chaotische Realität in natürliche Einheiten übersetzen können. Die wissenschaftlichen Gremien zu den planetarischen Grenzen ermöglichen es den Planern von Gosplant, zwei wesentliche Einschränkungen mathematisch auszudrücken: die Begrenzung der Entnahme, um die Biosphäre gesund zu erhalten, und die gerechte Verteilung der natürlichen Ressourcen zur Deckung des menschlichen Bedarfs.

Ein möglicher Plan sieht vor, dass die Hälfte der Erde für die Wiederbewaldung zur Verfügung gestellt wird, um den Ökozid des sechsten Artensterbens zu begrenzen. Dies ist die „halbe Erde“, die den „Halbe-Erde-Sozialismus“ inspiriert, ein Konzept, das von E. O. Wilson und anderen Natur- und Artenschützern vertreten wird, weil die Änderung der Landnutzung –häufig von der Fleischindustrie durchgeführt – die Hauptursache für das derzeitige Artensterben ist. Um so viel Land zu schützen, bedarf es erheblicher Veränderungen (vor allem im Hinblick auf den Fleischkonsum), aber der Natur- und Artenschutz muss sich von seinem kolonialen Erbe verabschieden. Es gibt starke ethische und sogar ökologische Gründe für ein radikales linkes Naturschutz- und Arterhaltungsprogramm; schließlich binden indigene Ländereien mehr Kohlenstoff und beherbergen eine größere Artenvielfalt als Landschaftsschutzgebiete. In der Tat ergänzt der Halbe-Erde-Sozialismus die globale Land-Back-Bewegung.

Zusätzlich zu der territorialen Beschränkung, die Hälfte der Erde wieder zu renaturieren, haben Wissenschaftler globale Zahlen zu einer Vielzahl anderer ökologischer Grenzwerte vorgelegt, von der Höchstmenge an Stickstoff und Phosphor, die als Düngemittel verwendet werden darf (68 Millionen bzw. 6,8 Millionen Tonnen pro Jahr), ohne dass es zu einer massiven Eutrophierung des für den Verbrauch verfügbaren Süßwassers kommt, bis hin zum Kohlenstoff, der emittiert werden darf (1,8 Tonnen pro Person und Jahr bei einer Erwärmung um 2 Grad Celsius, noch weniger bei dem ehrgeizigeren 1,5-Grad-Ziel). Weitere Beschränkungen des zulässigen Verschmutzungsgrads können der Fachliteratur über öffentliche Gesundheit entnommen werden – so sollte beispielsweise der Jahresmittelwert der in der Atmosphäre schwebenden Feinstaubpartikel 10 Mikrogramm pro Kubikmeter oder weniger betragen. Keiner dieser Grenzwerte sollte als unveränderlich angesehen werden – wissenschaftliche Erkenntnisse spiegeln nicht nur die neueste Technik und Theorie wider, sondern auch soziale Belange, die alles andere als „objektiv“ sind. Unser vorgestelltes Parlament würde eine Vielzahl von Plänen in Auftrag geben, die eine Vielzahl an möglichen Zukünften verkörpern.

Um die Energie- und Nahrungsmittelproduktion zu planen, wird Gosplant mehrere Pläne mit unterschiedlichen Energiequoten erstellen, wie der von der 2000-Watt-Gesellschaft vorgeschlagene, und sicherstellen, dass jeder Mensch auf der Welt Zugang zu einer nährstoffreichen Ernährung hat. Diese Entscheidungen sind, wie viele andere von Gosplants Auflagen, allesamt soziale Entscheidungen.

Einige Wissenschaftler haben Energiequoten von weniger als 500 Watt vorgeschlagen, was weniger als ein Zwanzigstel des derzeitigen Verbrauchs in den USA ausmacht. Konservativere Ziele sind möglich – sie erfordern lediglich spartanische Beschränkungen für neue Kleidung, Geräte, Transportmittel, Strom und Wohnraum. Gosplant muss diese Entscheidung nicht für alle treffen; sie kann viele Pläne mit jeweils eigenen Energiequoten erstellen und es den Menschen und ihren Vertretern überlassen, zu entscheiden, welcher Plan die Bedürfnisse der Biosphäre und der Menschheit am besten in Einklang bringt.

Die lineare Programmierung ist ein leistungsfähiges Protokoll, mit dem diese verschiedenen (in natürlichen Einheiten ausgedrückten) Beschränkungen in konkrete Pläne umgesetzt werden können. Jeder kann Grenzen für die Ressourcennutzung und die Mindestbedürfnisse der Menschheit einfügen und an der Kurbel drehen. Die Gosplant-Sozialingenieure müssen keine ausdrückliche Präferenz zwischen Ernährungsgewohnheiten, Energiesystemen und anderen Variablen hegen. In ihrem linearen Programmierungsmodell gibt es keine inhärente Anforderung, dass die Welt vegan sein muss oder alle Energiequellen erneuerbar sein müssen.

In unserem einfachen Beispiel legen die Planer zwei Hauptziele fest – die Bereitstellung von ausreichend Nahrung und Energie für die Grundbedürfnisse aller Menschen und die Einhaltung der planetarischen Grenzen – sowie die produktive Grundkonfiguration, die erforderlich ist, um diese Ziele mit verschiedenen Mitteln zu erreichen. Das letzte Teil des Puzzles ist die Zielfunktion: die Größe, die der lineare Programmierungsalgorithmus maximieren oder minimieren muss.

Ein kapitalistisches Unternehmen könnte sich für eine Kostenminimierung entscheiden, wenn es einen linearen Programmierungsalgorithmus auf seine eigenen Operationen anwendet; die Planer von Gosplant hingegen könnten sich für eine Minimierung der Flächennutzung, der Kohlenstoffemissionen oder eine andere Metrik entscheiden, die mehrere Ziele kombiniert. Das lineare Programmierungsmodell gibt dann die beste Mischung aus Energie- und Nahrungsmittelquellen im Hinblick auf diese Zielfunktion aus oder teilt dem Benutzer mit, dass der Plan innerhalb der gegebenen Einschränkungen nicht möglich ist. (Wir sollten betonen, dass es sich hier um ein spielerisches Beispiel handelt, das veranschaulichen soll, wie eine künftige Gesellschaft Abwägungen in natürlichen Einheiten vornehmen könnte, und dass es nicht darum geht, zu behaupten, dass eine einfache lineare Optimierung die Welt steuern kann.)

Um zu verstehen, wie die lineare Programmierung ihre Eingaben verarbeitet, betrachten wir die Frage der Ernährung. Jeder könnte sich gesund ernähren, aber es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Gosplant dieses Ziel erreichen könnte. Würde sich die große Mehrheit der Menschen omnivor ernähren, würde dies pro Kopf Kosten von etwa 2,5 Hektar Land und 2,25 Tonnen Kohlenstoff pro Jahr verursachen. Der Vegetarismus schneidet viel besser ab: Er verbraucht nur ein Drittel eines Hektars pro Person und 1,5 Tonnen Kohlenstoff. Veganismus senkt den Flächenverbrauch noch ein wenig weiter und die Emissionen noch deutlicher, nämlich auf etwas mehr als eine Tonne pro Person. Eine Reihe anderer Reformen könnte – und muss – diese Zahlen noch viel weiter verbessern.

Auch wenn die Gosplant-Bürokraten nicht ausdrücklich eine bestimmte Ernährungsweise bevorzugen, wird sich ihr linearer Programmierungsalgorithmus wahrscheinlich für den Veganismus entscheiden, weil er die Anforderung erfüllt, alle Menschen mit den geringsten Umweltauswirkungen zu ernähren. Sollte sich die Gesellschaft gegen eine pflanzliche Ernährung sträuben, könnten die Planer einen Teil der Fleischproduktion einbeziehen. Allerdings werden die erhöhten Emissionen und die landwirtschaftliche Flächennutzung andere Aspekte des Gesamtplans beeinträchtigen. Die lineare Programmierung ist nur ein Werkzeug, aber es ist eines, das die neurathsche Politik des Erkennens und der demokratischen Entscheidung über die zu akzeptierenden Abwägungen ermöglicht.

Der Übergang zu einer veganen Welt würde dem fleischfressenden globalen Norden größere Opfer abverlangen, was nur fair ist – der durchschnittliche Nordamerikaner isst fast zehnmal mehr Fleisch als der durchschnittliche Afrikaner. Eine nahezu vegane „planetarische Gesundheitsernährung“, wie sie in einer aktuellen EAT-Lancet-Studie skizziert wird, schlägt eine 2500-Kalorien-Quote pro Person vor, die nicht nur die Auswirkungen der Menschheit auf die Umwelt verringern, sondern auch geschätzte 11 Millionen Todesfälle pro Jahr verhindern würde. Es gäbe weniger Unterernährung und auch weniger Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten, die durch den übermäßigen Verzehr von Fleisch und bestimmten verarbeiteten Lebensmitteln verursacht werden. Der Ersatz des Viehfutters durch Hülsenfrüchte und Leguminosen würde die natürliche Stickstofffixierung erhöhen (und damit den Bedarf an einer von fossilen Brennstoffen abhängigen Düngemittelindustrie verringern) und gleichzeitig die Renaturierung von Weideland ermöglichen.

Ein ausgereifteres lineares Programmierungsmodell könnte diese Vorteile detaillierter berücksichtigen und die unzähligen sozialen, ethischen und ökologischen Vorteile des Veganismus besser widerspiegeln. Die moralischen Fragen der Welt werden nie von einem Computer gelöst werden, aber algorithmische Planung kann die Diskussion vereinfachen.

Die Sozialingenieure würden das Thema Energie auf ähnliche Weise angehen wie das Thema Ernährung. Jeder Mensch auf der Erde müsste mit einer bestimmten Energiemenge versorgt werden, seien es nun 2000 Watt oder etwas anderes, aber auch hier gibt es viele Möglichkeiten, um dies zu tun. Nehmen wir an, Gosplant hat acht Hauptenergiequellen zur Auswahl: photovoltaische Solarzellen, konzentrierte Solarkraftwerke, Windturbinen, Biokraftstoffe, Kernkraft, Methan („Erdgas“), Kohle und Erdöl. Der Einfachheit halber und weil die Anti-Atom-Bewegung ein wesentlicher Bestandteil der sozialistischen Revolution der halben Erde war, beziehen die Planer die Kernenergie nicht in ihre ursprünglichen Berechnungen ein.

Jede dieser Energiequellen ist mit Kosten verbunden, die in natürlichen Einheiten von Landfläche und Kohlenstoffemissionen, aber nicht in Geld ausgedrückt werden. Biokraftstoffe zum Beispiel sind hypothetisch kohlenstofffrei (obwohl dies oft nicht stimmt), haben aber eine niedrige „Leistungsdichte“. Die Leistungsdichte ist das Verhältnis zwischen Energie und Landfläche und wird oft in Watt pro Quadratmeter ausgedrückt. Während Kohle oder Erdöl eine Leistungsdichte von 10.000 Watt pro Quadratmeter haben können, weisen Biokraftstoffe oft nur eine Leistungsdichte von 0,5 auf. Das bedeutet, dass eine um mehrere Größenordnungen höhere Menge an Land benötigt wird, um eine ähnliche Energiemenge zu erzeugen wie mit fossilen Brennstoffen. Solar- und Windenergie sind die besten Hoffnungsträger für erneuerbare Energien, mit einer Leistungsdichte von 2–20 Watt pro Quadratmeter – das ist zwar etwas mehr als bei Biokraftstoffen, aber immer noch viel weniger als bei fossilen Brennstoffen. Das unmittelbare Problem besteht jedoch darin, dass der Großteil des Stromverbrauchs (z. B. Verkehr, Industrie) nicht an das Stromnetz angeschlossen ist und diese Energiequellen noch nicht in vollem Umfang nutzen kann, sondern derzeit auf fossile Brennstoffe angewiesen ist.

Bei einem ausgefeilteren Modell könnten weitere Kosten hinzukommen, etwa die ökologischen und sozialen Kosten des Abbaus verschiedener Materialien. Die Idee bleibt jedoch einfach: Bei der linearen Programmierung muss Gosplant nur die Ziele festlegen, die demokratisch beschlossen wurden, und die Informationen über die Materialkosten der einzelnen Variablen sammeln.

Die langfristigen Energieziele des Halbe-Erde-Sozialismus liegen auf der Hand: vollständige Elektrifizierung von Industrie und Verkehr und großzügige Nutzung von sauberem Wasserstoff, wo Kraftstoffe weiterhin notwendig sind, wobei so viel Energie wie möglich durch Wind und Sonne erzeugt werden soll. Doch die Umstellung wäre außergewöhnlich: Um die benötigte Elektrizität zu liefern, müsste die Windenergie um das 40-fache und die Photovoltaik um das 170-fache gesteigert werden (Stand 2015). Der Energiewissenschaftler Vaclav Smil weist darauf hin, dass „eine solche Steigerung aller Arten von Kapazitäten – Planung, Genehmigung, Finanzierung, Technik, Bau – um eine bis fünf Größenordnungen1 in weniger als zwei Jahrzehnten – weit, weit über alles hinausgeht, was in mehr als einem Jahrhundert der Entwicklung moderner Energiesysteme zu beobachten war“. Selbst eine ökosozialistische Gesellschaft, die sich zielstrebig für die Bewältigung des Energieproblems einsetzt, hätte Schwierigkeiten, einen solchen Wandel zu vollziehen.

Nach der Berechnung der Flächen- und Emissionskosten verschiedener Ernährungs- und Energiesysteme würden die Bürokraten von Gosplant über genügend Daten verfügen, um ein vereinfachtes lineares Programmierungsmodell auszuführen und einen grundlegenden globalen Plan zu erstellen. Wie einige frühe IAMs, z. B. das mit dem Nobelpreis ausgezeichnete DICE-Modell [Dynamische integrierte Klima-Ökonomie] von William Nordhaus, ist das von uns entwickelte Programm so einfach, dass es auf einem normalen Laptop in weniger als einer Sekunde ausgeführt werden kann. Wie Nordhaus‘ Modell ist jedoch auch unseres viel zu einfach, um im wirklichen Leben verwendet zu werden. (Solche Einschränkungen halten Ökonomen nie auf.)

Die Planer könnten verschiedene Beschränkungen festlegen, darunter eine Energiequote, verschiedene planetarische Grenzen, wie die globale Temperatur oder die Menge an Land, die für wild lebende Tiere reserviert ist, und den Zustand der Infrastruktur und der Industrie (beispielsweise, inwieweit sie elektrifiziert sind).

Gosplant müsste entscheiden, ob der Flächenverbrauch oder die CO2-Emissionen minimiert und darüber hinaus Energie- und Nahrungsmittelquoten festgelegt werden sollen. Die Zahlen, die diesen Variablen zugrunde liegen, basieren auf dem aktuellen Stand der Technik in verschiedenen Bereichen – also keine kalte Fusion oder schnelle Brutreaktoren. Das einzige futuristische Element in unserem Modell ist die Bevölkerungszahl, die wir auf 10 Milliarden Menschen festlegen – die geschätzte Weltbevölkerung im Jahr 2050.

Wo lägen die unmittelbaren Schwierigkeiten für einen Übergang? Pessimistisch betrachtet könnten die Gosplant-Ingenieure davon ausgehen, dass Verkehr und Industrie weiterhin nicht elektrifiziert sind und den größten Teil der Energie verbrauchen, wie es heute in den USA der Fall ist, und daher große Mengen an fossilen Brennstoffen oder Biokraftstoffen benötigen, um den Bedarf der Menschheit zu decken. Sie haben also drei Hauptziele: eine 2000-Watt-Quote für alle, die Begrenzung der Erwärmung auf 2 Grad Celsius und die Renaturierung des halben Planeten.

Wenn die Ziele feststehen, müssen die Planer von Gosplant nur noch eine Zielfunktion festlegen. Sie entscheiden sich für eine Minimierung des Flächenverbrauchs. Als das Büro sein Modell durchführt, stellt es jedoch fest, dass die Ziele des Plans nicht erreicht werden können, selbst wenn alle Menschen vegan leben würden. Biokraftstoffe würden einen so großen Anteil am globalen Energiehaushalt ausmachen, dass es keine Möglichkeit mehr gäbe, genügend Nahrungsmittel und Energiepflanzen anzubauen, ohne die Schwelle der halben Erde zu überschreiten.

Dies würde dann Geoengineering oder den Verlust der Artenvielfalt durch die riesigen Biokraftstoffplantagen nach sich ziehen. Sofern gewollt, könnte Gosplant diese furchtbaren Möglichkeiten in das Modell einbauen und die eigenen planetarischen Grenzwerte lockern. Wichtig ist, dass jedes Modell, das tatsächlich für die Planung verwendet wird, Veränderungen im Laufe der Zeit simulieren sollte, mit Emissionen, die jetzt über der Quote liegen, und niedrigeren oder sogar negativen Emissionen in der Zukunft. Auch wenn die Lage düster aussieht, ist es zu früh, die Utopie aufzugeben.

Die Planer haben mehrere Möglichkeiten. Eine davon wäre, die Energiequote auf 1500 Watt zu senken, was den Rest des Plans auch ohne Elektrifizierung des Verkehrs und der Industrie realisierbar machen würde. Das Modell zeigt, dass 57 % der bewohnbaren Fläche des Planeten der Natur überlassen werden könnten (statt bisher 15 %), 26 % würden für Biokraftstoffe verwendet (statt bisher 0,4 %) und 18 % für die Landwirtschaft (statt bisher 50 %).

Die Annahme, die diesen Plan ermöglicht, ist, dass praktisch alle Menschen sich vegan ernähren würden (mit Ausnahmen für indigene Völker und vielleicht einige traditionelle Hirtenvölker). Das Modell zeigt auch, dass aufgrund des geringen Energieverbrauchs Methan für einige industrielle Prozesse und die Stromerzeugung verwendet werden könnte, während die Erwärmung auf 2 Grad Celsius begrenzt bliebe.

Obwohl der Plan machbar ist, zögern die Planer, eine massive Biokraftstoffindustrie aufzubauen. Sie entwickeln eine andere Option, indem sie strenge Beschränkungen für den privaten Autobesitz und unnötige industrielle Prozesse simulieren, wodurch die Nachfrage nach festen und flüssigen Brennstoffen halbiert werden wird. In diesem modifizierten Plan beansprucht der Anbau von Biokraftstoffen nur 21 % der Erdoberfläche. Eine noch ehrgeizigere Option würde die Energiequote auf 1000 Watt reduzieren und Biokraftstoffplantagen auf nur 13 % der Erdoberfläche erfordern, während erstaunliche 70 % für die Tierwelt reserviert blieben.

Wunderbare Neuigkeiten! Selbst bei recht pessimistischen Annahmen kann Gosplant mehrere Wege zu einem gleichberechtigten, nachhaltigen Planeten aufzeigen. Doch damit ist der Entwurf noch nicht zu Ende. In Erwartung möglicher Forderungen von Klimaaktivisten erstellen die Gosplant-Planer einen weiteren Plan, der das mutige Ziel verfolgt, die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Nach einem erneuten Durchlauf des Algorithmus mit der 1500-Watt-Quote und dem Szenario mit eingeschränkter Brennstoffnutzung zeigt ihr Modell, dass dieses Ziel eine Ausweitung des Biokraftstoffsektors auf über 25 % der Erdoberfläche erfordert (gegenüber 21 % zuvor). Die Erwärmung würde unter 1,5 Grad Celsius bleiben, allerdings um den Preis, dass der Natur aufgrund der viel strengeren Beschränkungen für fossile Brennstoffe mehr Land entzogen würde.

Hier gibt es keine einfachen Lösungen, und unser Gosplant-Modell verdeutlicht die Abwägungen, die bei jedem Plan erforderlich sind. Letztlich müsste ein globales Parlament darüber abstimmen, ob die Minimierung des Klimawandels oder der Erhalt des Lebensraums das dringendere planetarische Ziel ist – oder ob die Planer zurück ans Reißbrett gehen und sich weitere Regelungen ausdenken sollten.

Mit neuer Infrastruktur und Technologie werden andere Optionen möglich. Vielleicht gibt es einen Durchbruch bei „grünen“ Wasserstoffkraftstoffen, der es den Gosplant-Sozialingenieuren ermöglicht, das Ziel der vollständigen Elektrifizierung zu verfolgen. Dies führt zu ihrem bisher ehrgeizigsten Plan: eine Energiequote von 2000 Watt und 50 % des Landes sollen wieder bewaldet werden, und das alles innerhalb der Grenze der Erderwärmung auf von 1,5 Grad Celsius.

Die Elektrifizierung ermöglicht es Gosplant, die Vorteile der Sonnen- und Windenergie voll auszuschöpfen, die eine viel höhere Energiedichte als Biokraftstoffe haben. Bei minimaler Landnutzung können satte 81 % des Landes der Natur überlassen werden (wodurch 95 % aller Arten erhalten bleiben). Die Planer stellen fest, dass in diesem Szenario bis zu 24 % der Bevölkerung Omnivore sein könnten, da die Landbeschränkungen so weit gelockert werden, dass eine gewisse Tierhaltung wieder möglich ist. Natürlich würde sich eine lebhafte Tierschutzbewegung aus ethischen Gründen immer noch dagegen wehren, während Epidemiologen vor der Gefahr von Zoonosen warnen könnten. Der Punkt ist jedoch, dass sich die Pläne der Sozialingenieure parallel zum infrastrukturellen und politischen Wandel entwickeln könnten und würden.

Die Einfachheit unseres Modells führt dazu, dass es die Rolle der Biokraftstoffe in einem realen Übergang überschätzt: In der Realität könnte eine gute Strategie darin bestehen, vorübergehende Beschränkungen mit einer raschen Elektrifizierung zu verbinden und einige sehr begrenzte Technologien zur Kohlenstoffabscheidung einzusetzen, um die letzten „schwer zu dekarbonisierenden“ Emissionen wie Zementklinker aufzufangen. Doch selbst in diesem Fall bleibt der Kompromiss zwischen Land und Energie wichtig. Die Beseitigung von Kohlenstoff, ob durch Umwelteinflüsse oder BECCS, beansprucht eine große Menge an Land.

Stellen wir uns vor, das Weltparlament entscheidet sich kurzfristig für den zweiten geänderten Plan mit einer 1500-Watt-Energiequote und Beschränkungen für den Brennstoffverbrauch. Dies ist die beste Lösung für die gegenwärtigen Umstände und ermöglicht gleichzeitig eine Steigerung des Energieverbrauchs in der Zukunft, wenn nachhaltigere Infrastrukturen gebaut werden. (Diese Quote würde im globalen Norden streng, hingegen für den Süden relativ schmerzlos erscheinen.)

Die Regierung erklärt sich bereit, den privaten Autobesitz bis zur völligen Abschaffung stetig zu reduzieren, und zwar einen Ferrari nach dem anderen. Der so eingesparte Stahl kann zu Straßenbahnen und Bussen recycelt werden, während die verbleibenden Autos (die mit Strom, Wasserstoff oder Biokraftstoffen betrieben werden) in einem Pool zusammengefasst und von Einzelpersonen oder Familien gemietet werden. Während Gosplant den Immobilienmarkt in den Vorstädten frühzeitig liquidiert, finden Millionen von Bauarbeitern und Handwerkern Arbeit bei der energetischen Sanierung von Gebäuden und der Umrüstung von Privatvillen und Firmenzentralen auf eine gemeinschaftliche Nutzung.

Auch private Rasenflächen und Golfplätze werden entweder wieder renaturiert oder in Gemeinschaftsgärten umgewandelt. In nahezu allen Industriezweigen werden weitreichende Verbesserungen der industriellen Prozesse vorgenommen, um die Umweltverschmutzung, den Kraftstoffverbrauch und die Abfallmenge zu verringern. Große Teile der Produktion werden rationalisiert, wenn die „geplante Obsoleszenz“ selbst überflüssig wird. Ressourcen werden für den Bau von Sonnenkollektoren, Windturbinen, supereffizienter Isolierung und Eisenbahnen eingesetzt.

Ein großer Teil der weltweiten Weideflächen wird in Biokraftstoffplantagen umgewandelt, um Transport und Industrie kurzfristig zu entkarbonisieren, während der Rest wieder verwildert, was wiederum einen erweiterten Stab von Ökologen und Förstern erfordert, die sowohl in konventioneller Wissenschaft als auch in traditionellem indigenem Wissen ausgebildet sind.

Die Aufgabe von Gosplant besteht nicht darin, zu diktieren, wie die Zukunft aussehen soll, sondern der Öffentlichkeit und ihren Vertretern Entwürfe zu liefern. Für Gosplant ist der Prozess wichtiger als das Endprodukt.

Jeder Teil des Halbe-Erde-Sozialismus sollte nicht als unanfechtbare Wahrheit betrachtet werden, sondern als Ausgangspunkt für eine tiefergehende Diskussion darüber, wie der Sozialismus in einem Zeitalter der ökologischen Krise funktionieren sollte. Planer, Parlamente und Menschen werden nie die vollständige Kenntnis von Natur und Gesellschaft haben, was zu blinden Flecken führen wird, die auch die sorgfältigsten Pläne nicht perfekt berücksichtigen können. Diese Schwächen sind bei jedem Plan zu erwarten, der sich mit den Katastrophen des Anthropozäns auseinandersetzt.

Unsere Hoffnung ist jedoch, dass der Halbe-Erde-Sozialismus dadurch einen Unterschied macht, dass er eine Gesellschaft hervorbringt, die sich durch bewusste Entscheidungen ständig in Richtung einer gerechteren und ökologisch stabileren Zivilisation verändert. Das bedeutet nicht, dass die Schaffung einer globalen Utopie einfach sein wird. Doch eine sozialistische Gesellschaft stellt sich dieser Herausforderung mit offenen Augen, anstatt auf die mythischen Kräfte des Marktes zu vertrauen. In einem solchen Kampf liegt die Möglichkeit menschlicher Freiheit in einer eigenwilligen natürlichen Welt.

Dieser Aufsatz ist ein modifizierter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch der Autoren, „Half-Earth Socialism: A Plan to Save the Future from Extinction, Climate Change and Pandemics“ (Verso Books).

Original: https://www.noemamag.com/planning-an-eco-socialist-utopia/

1 Anmerkung der Übersetzer: Eine Größenordnung mehr bedeutet Multiplikation mit dem Faktor 10.

%d Bloggern gefällt das: