Von Raoul Hamlet Am 24.2.2022 hat Russland durch seinen militärischen Angriff auf die Ukraine den dortigen Bürgerkrieg zu einem zwischenstaatlichen Krieg ausgeweitet1. Seither liefern westliche Staaten nachrichtendienstliche und satellitentechnische Daten sowie vermehrt auch Waffen an die ukrainische Seite. Legitimiert werden die Unterstützung und die Waffenlieferungen damit, der Ukraine zu helfen, sich gegen die Invasion zu…
Kategorie: Imperialismus
Emanuel Kapfinger, Berlin Am 24. Februar wachte Europa mit einer Nachricht auf, die kaum jemand für möglich gehalten hatte: Es gebe „erstmals“ seit 1945 wieder Krieg auf europäischem Boden. Entsetzen ergriff die Menschen angesichts der Bilder des Schreckens: Durch die Ukraine rollende Panzerbataillone, zerbombte Wohnhäuser, in U-Bahn-Schächten ausharrende Menschen. Sie entfachten eine Welle der Empathie,…
Zum Krieg um die Ukraine
von Raoul Hamlet Allenthalben ist nun zu hören: Wir stehen mit der Ukraine, wir verurteilen den Krieg Russlands. Es erstaunt, dies von Menschen zu hören, die sich ansonsten recht wenig für das Weltgeschehen interessieren, geschweige denn, sich mit dessen Hintergründen auseinandersetzen. Zunächst müssen wir feststellen: Es handelt sich mitnichten um den ersten Angriffskrieg in Europa…
1915 veröffentlichte Karl Liebknecht ein Flugblatt unter dem Titel „Der Hauptfeind steht im eigenen Land“. Diese Parole ist aktueller denn je. War schon die gesamte Zeit nach dem 2. Weltkrieg geprägt vom sogenannten Kalten Krieg und einem fanatischen Antikommunismus der westlichen, kapitalistischen Länder, gegen alle die sich ihrer Systemlogik entzogen, so hat sich die Lage…
Von Vidar Lindstrøm Seit 6. April besteht nun offiziell der neue „Wehrdienst im Heimatschutz“ der Bundeswehr. Beginnend mit knapp über dreihundert RekrutInnen, sollen in einer insgesamt siebenmonatigen Grundausbildung die RekrutInnen trainiert werden, um dann mindestens fünf Monate innerhalb von sechs Jahren gemeinsam mit regulären Teilen der Bundeswehr „Reserveübungen oder Einsätze zu leisten“. Als nächster Schritt…
Der folgende Beitrag ist ein Auszug aus dem 2018 bei Kersplebedeb erschienen Buch The Global Perspective – Reflections on Imperialism and Resistance von Torkil Lauesen. Es beschäftigt sich mit der Entwicklungsgeschichte des globalen Kapitalismus/ Imperialismus, speziellen Formen der internationalen Ausbeutung, der daraus resultierenden ungleichen Entwicklung und der Frage, wie der Widerstand dagegen aussehen könnte. Der…
Was ist Imperialismus?
Was ist Imperialismus und warum ist es wichtig, eine genaue Definition zu haben? Halten wir einen Moment inne und überlegen, wie wir die Frage beantworten würden: Was ist Imperialismus? Wir sind eine antiimperialistische Bewegung, wir kämpfen gegen den Imperialismus und wenn wir auf der Straße angehalten und gefragt werden, wogegen wir zu kämpfen versuchen, was…
Von: Vidar Lindström „Die Kapitalisten teilen die Welt nicht etwa aus besonderer Bosheit unter sich auf, sondern weil die erreichte Stufe der Konzentration sie zwingt, diesen Weg zu beschreiten, um Profite zu erzielen; dabei wird die Teilung „nach dem Kapital“, „nach der Macht“ vorgenommen – eine andere Methode der Teilung kann es im System der…
Privatparty im Bayerischen Hof
Innenstadt voller Cops? Verkehr durch eine 48-Wagen-zählende Kolonne des US-Vizepräsidenten blockiert? Scharfschützen auf dem Dach? Polizeiabsperrungen ganzer Straßen? Wenn es in München so aussieht, ist allen klar, dass wohl wieder die Munich Security Conference (MSC) stattfindet. Alle Jahre wieder lädt Wolfgang Ischinger Industrie und Diplomatie zum Come-together im bayerischen Hof ein. Seit 2008 hat der…
Von: Alexander Amethystow Gerade mal elf Tage hat es gedauert, dann nahm der ehemalige armenische Präsident Sersch Sargsjan, Anführer der Republikanischen Partei (RPA), von seinen Plänen Abstand, nun als Premierminister weiter zu regieren. Kurz vor Ende seiner zehnjährigen Präsidentschaft hatte Sargsjan die Verfassung durch eine Volksabstimmung ändern lassen – Armenien wurde von einer präsidialen zu…