Kategorien
Repression

Die Verschärfung des europäischen Grenzregimes in Griechenland

Unter der griechischen Nea-Demokratia-Regierung verschlechtert sich die Situation für Migranten und Flüchtlinge im Land rapide mit der gleichgültigen Unterstützung der EU.

Der Artikel wurde zuerst auf Englisch im ROAR Magazine veröffentlicht.


Der verheerende Brand im Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos im September 2020 lenkte die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit – nicht zum ersten Mal – auf die katastrophale Situation an den griechischen „Hotspots“ der Migration. Jetzt, mehr als 18 Monate später, verschlechtern sich die Bedingungen für Flüchtlinge und Migranten – aber auch für die Solidaritätsarbeit – im Land weiter. Während die schrecklichen Zustände an der polnisch-weißrussischen Grenze oder das Sterben im Ärmelkanal im Winter das zynische Alltagselend des europäischen Grenzregimes wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt haben, bleibt es um Griechenland und die anderen Länder entlang der Hauptmigrationsrouten nach Nordwesteuropa medial relativ ruhig. Doch auch dort ist die Politik der Abschottung und Vernachlässigung, die darauf abzielt, Flüchtlinge und Migranten von der Einreise nach oder von dem Aufenthalt in Europa abzuhalten, nach wie vor tägliche Realität.

Die derzeitige Situation in Griechenland zeigt, wie systematisch diese Politik verfolgt wird und wie eng sie mit den allgemeinen Bemühungen der Europäischen Union zur Konsolidierung eines immer härteren Grenzregimes verknüpft ist: ein System „harter“ Grenzschutzmaßnahmen, polizeiliche und militarisierte Grenzen, biometrische und technologische Überwachung, verfahrenstechnische Hürden im Asylverfahren, Inhaftierung, verringerte Schutzstandards, zunehmende Abschiebungen, Pushbacks und völlige staatliche Vernachlässigung.

Für viele Flüchtlinge und Migranten, die nach Europa reisen, ist Griechenland die erste Anlaufstelle. Die Dublin-Verordnung schreibt vor, dass Asylbewerber ihren Antrag in dem ersten EU-Land stellen müssen, das sie betreten. Damit liegt die Verantwortung für die Bearbeitung von Asylanträgen – und die potenzielle Anerkennung des Flüchtlingsstatus – hauptsächlich bei den südeuropäischen Ländern in der Peripherie. Als solches hat Griechenland eine zentrale Rolle gespielt und diente als Experimentierfeld für die sich entwickelnden Restriktionen in Europa.

Der sogenannte „Hotspot“-Ansatz der EU-Kommission ist Ausdruck der internen Spaltung der EU, wenn es um die Bewältigung des „Migrationsproblems“ geht. Der „Hotspot“-Ansatz untergräbt internationale Schutzstandards und hat verheerende Auswirkungen auf das Leben von Flüchtlingen und Migranten, die sich in Europa aufhalten oder versuchen, dorthin zu gelangen. Einerseits hat dieser den Einfluss und die Macht von intereuropäischen Agenturen, wie Frontex, Europol und dem Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO), erheblich gestärkt, um Länder mit „hohem Migrationsdruck“ zu unterstützen. Andererseits hat sie ein komplizierteres und restriktiveres Asylverfahren eingeführt, das Menschen, die auf den griechischen Inseln angekommen sind, zu langen Internierungszeiten in einem der vielen Lager auf der gesamten ägäischen Inselgruppe verurteilt.

Die jahrelangen Sparmaßnahmen in Griechenland haben zu einer drastischen Zunahme von prekärer Arbeit, schlechten Lebensbedingungen, Arbeits- und Obdachlosigkeit geführt. Dies ist der soziopolitische und wirtschaftliche Hintergrund, vor dem wir sowohl die Spannungen zwischen griechischen und nordwesteuropäischen Politikern in Bezug auf die „Steuerung der Migration“ als auch die sich verschlechternden Bedingungen für Asylsuchende und Flüchtlinge verstehen müssen. Seit 2019 verfolgt die griechische Regierung unter der rechtskonservativen Partei Nea Demokratia eine besonders harte Linie in Bezug auf die Migration, die sich auf eine Reihe von Bereichen auswirkt, vom Asylrecht über die Inhaftierung, Lagerregelungen, Lebensmittel- und Bargeldversorgung bis hin zu Gesundheit und Bildung.

Die Aushöhlung des Asylrechts

Seit die Neo Demokratia Ende 2019 an die Macht kam, ist sie bestrebt, ihre Kontrolle über alle Aspekte des Lebens von Migranten zu festigen. Weitreichende Gesetzesänderungen seit 2019 haben zu einer drastischen Verschärfung des Asylrechts, der Ausweitung der „Verwaltungshaft“ für Migranten, der Einschränkung von „Schutzbedürftigkeitskriterien“ und zunehmend restriktiven Bedingungen für Nichtregierungsorganisationen geführt.

Die neue Regierung nutzte auch die Eskalation an der türkisch-griechischen Grenze im März 2020, als der türkische Präsident Erdoğan ein Schlüsselelement des 6-Milliarden-Euro-Abkommens zwischen der EU und der Türkei aussetzte, gemäß welchem die Türkei im Gegenzug für eine finanzielle Entschädigung und bestimmte politische Zugeständnisse seitens der EU vor allem syrische Asylsuchende zurücknehmen würde. Als Reaktion darauf setzte die griechische Regierung das Recht auf Asyl vorübergehend ganz aus, verschärfte ihr Vorgehen gegen „illegale Migration“ und griff zu einer aggressiven Strategie der illegalen Abschiebung von Asylsuchenden.

Laut UNHCR-Statistiken ist die Zahl der neu in Griechenland ankommenden Asylsuchenden in den letzten Jahren stetig zurückgegangen. Die UNHCR-Sprecherin in Athen, Stella Nanou, erklärte, die humanitäre Krise in Griechenland sei 2017 beendet worden und das Land befinde sich nicht mehr „in einer Notlage oder humanitären Krise“. Infolgedessen hat das UNHCR damit begonnen, „seinen operativen Einfluss zu verringern und die Programme, die wir für die griechischen Behörden als wesentlich erachten, zu verlagern“. Nach und nach wurden die Einsätze des UNHCR beendet oder auf die griechischen Behörden übertragen; und die Organisation hat ihr Personal im ganzen Land drastisch reduziert.

Aus Sicht der Agentur könnte die Krise als überwunden gelten, da die Gesamtzahl der offiziellen Ankünfte seit 2015 deutlich zurückgegangen ist. Diese Zahlen sind jedoch fragwürdig, wenn man bedenkt, dass Tausende von Menschen zurückgedrängt wurden und ihnen das Recht verweigert wurde, sich in Griechenland offiziell als Asylsuchende zu registrieren. Außerdem sind die Bedingungen für Asylsuchende und anerkannte Flüchtlinge im ganzen Land nach wie vor schlecht und feindselig.

Im Juni 2021 erklärte die griechische Regierung die Türkei einseitig zu einem „sicheren Drittland“ für Asylsuchende aus Afghanistan, Somalia, Syrien, Pakistan und Bangladesch, so dass viele befürchten, dass ihr Asylantrag für „unzulässig“ erklärt werden könnte, weil die Türkei für sie sicher sei. Ungeachtet dessen akzeptiert die Türkei seit dem Patt an der griechisch-türkischen Grenze im März 2020 die Rückkehr von Flüchtlingen nicht mehr, wodurch die meisten Asylsuchenden aus den oben genannten Ländern zu einem langen rechtlichen Schwebezustand verurteilt sind und Gefahr laufen, inhaftiert zu werden, während ihre Abschiebung anhängig ist.

Die Alltägliche Gewalt in den Lagern

Ein zentrales Wahlversprechen der Neo Demokratia war es, die übermäßige Überfüllung der Aufnahmezentren auf den Ägäis-Inseln zu beenden, indem die Lager „entlastet“ und die „mangelnde Kontrolle“ der vergangenen Jahre beendet werden.

In der Tat sind seit Anfang 2021 Tausende von Migranten und Flüchtlingen von den Inseln Samos, Lesbos, Kos, Leros und Chios auf dem Festland angekommen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Personen mit anerkanntem Asylstatus oder um Personen, deren Antrag abgelehnt wurde und deren „geografische Beschränkung“ – ein wesentliches Element des „Hotspot“-Ansatzes – unter der Bedingung vorübergehend aufgehoben wurde, dass sie das Land innerhalb kurzer Zeit verlassen.

Die Situation in Ritsona, dem größten Lager in der Region Attika, etwa 70 Kilometer nördlich von Athen, zeigt, dass die „Entlastung“ der Inseln zwar vielen einen Ausweg aus der dortigen Isolation geboten hat, aber kein Plan existiert, um den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich auf dem Festland ein eigenes Leben aufzubauen. Gleichzeitig werden die Kapazitäten der griechischen Festlandlager immer stärker beansprucht. Im Dezember 2020 waren die meisten Lager auf dem Festland bereits an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt oder überbelegt. Ritsona hat seine offizielle Kapazität von 2.950 Personen erreicht.

Ritsona liegt ohne Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen Fabriken und einem Krematorium, weit weg vom städtischen Leben. Das Lager mit seinen vielen Bäumen, den verstreuten Geschäften und dem offenen Eingangstor wurde im Vergleich zu anderen, strenger überwachten und kontrollierten Lagern als besser angesehen. Seit Anfang 2021 ist die Regierung jedoch damit beschäftigt, die Lager im ganzen Land mit Mauern und Zäunen zu befestigen und strengere, oft willkürliche Regeln für die Ein- und Ausreise durchzusetzen. In Ritsona und anderen Lagern wie Diavata oder Malakasa verwaltet die Internationale Organisation für Migration (IOM) mit EU-Mitteln die Befestigung dieser Lager. Dies ist Teil der „Standortmanagement-Unterstützung“ der IOM für die griechische Regierung und der wachsenden Rolle der Organisation bei der Umsetzung des Grenzregimes der EU.

In den ersten Monaten des Lockdowns hatte der Bürgermeister der dem Lager Ritsona nächstgelegenen Stadt Chalkida die Kinder des Lagers unter dem Vorwand von COVID-19-Schutzmaßnahmen von der Schule ferngehalten  auch nachdem die Maßnahmen im Sommer 2020 landesweit gelockert wurden. Nach einer erfolgreichen Klage gegen diese offensichtlich rassistische Diskriminierung hat die Verwaltung eine neue Hürde aufgebaut: Es kann kein Schulbus gefunden werden, weil die Straßen der Stadt zu eng für große Busse sind und die Bedingungen der offiziellen Ausschreibung für ein Minibusunternehmen zu schlecht waren, um einen Auftragnehmer zu gewinnen.

Pepi Papadimitriou, die im Lager für Bildungsangelegenheiten zuständig ist, setzt sich seit dem ersten Lockdown zusammen mit Anwälten und Aktivisten dafür ein, dass die Jugendlichen ihren gesetzlich garantierten Zugang zu öffentlichen Schulen erhalten. Mit Blick auf die Situation erklärte sie: „Die Regierung hat kein System zur Integration von Flüchtlingen. Sie will nur, dass sie gehen. Sie wollen sicherstellen, dass sie gehen und nicht hierbleiben“.

Die Kinder und Jugendlichen von Ritsona sind mit dieser Situation nicht allein: Mehr als 20.000 Kinder im ganzen Land wird der Zugang zu Bildung verwehrt und weniger als 15 Prozent der Kinder aus den Lagern konnten Kurse besuchen. Dies ist nur eines von vielen Beispielen für das Desinteresse der griechischen Regierung an der Schaffung von Chancen für Menschen, die einen Neuanfang in Europa suchen – ganz im Sinne der EU-weit praktizierten Politik der Abschreckung und Isolation gegen „irreguläre Migration“.

Parwana Amiri, Autorin und selbsternannter „revolutionärer Flüchtling“, bestätigt, dass sie und ihre Mitstreiter in einem Zeitraum von mehr als anderthalb Jahren nur einen Monat lang die Schule besuchen konnten: „Das war das Beste für uns, nicht im Lager zu sein. Du kannst nach Chalkida gehen, du kannst wie ein normaler Schüler leben, du kannst etwas Neues lernen“.

Parwana und ihre Familie aus Herat in Afghanistan kamen 2019 erstmals nach Lesbos, wo sie im Lager Moria untergebracht waren. Als Moria im September 2020 durch das Feuer zerstört wurde, waren sie gerade nach Ritsona weitergezogen. Parwana erzählt von der alltäglichen Gewalt, die sie sowohl in Moria als auch in Ritsona erlebt hat. Die Bedingungen in den überfüllten Lagern, die allgemeine Angst und Unsicherheit sowie die fehlenden Perspektiven führten zu Gewalt und Misstrauen zwischen den Bewohnern:

„Früher dachte ich, die Menschen seien alle vereint, aber allmählich wurde mir klar, dass dies nicht wirklich der Fall war. Also begann ich, Wege zu finden, um die Menschen zusammenzubringen, ihnen Gründe zu geben, warum sie sich zusammentun sollten. Langsam, ganz langsam, durch Bildung, durch Aktionen, durch den Austausch von Wissen, durch die Beteiligung an Projekten, helfen wir uns gegenseitig, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten“.

Gemeinsam mit ihren Mitstreitern nimmt sie die Dinge selbst in die Hand. In einem selbstgebauten Gemeinschaftsraum organisiert sie die gemeinsame Ausbildung der in Ritsona lebenden Mädchen aus verschiedenen Teilen der Welt. Von Malen über Schreiben bis hin zum Erlernen von Sprachen bietet der Raum den Kindern eine Möglichkeit, sich auszudrücken und zu bilden und dem weit verbreiteten Gefühl der Stagnation zu entkommen.

Zentralisierte Kontrolle, Segregation und Systematik

Ein wesentlicher Bestandteil der Politik der Feindseligkeit der griechischen Regierung besteht darin, die Bedingungen für Migranten, die es ins Land geschafft haben, so schwierig wie möglich zu machen. So hat die Regierung beispielsweise die sogenannten ESTIA-Programme des UNHCR zur finanziellen Unterstützung von Asylbewerbern und zur Unterbringung von „gefährdeten“ Personen außerhalb der Lager übernommen und den Zugang zu diesen Programmen eingeschränkt. Dies hatte zur Folge, dass die posttraumatische Belastungsstörung als Kriterium für „Gefährdung“ gestrichen wurde. Darüber hinaus müssen die Menschen das ESTIA-Wohnprogramm nun innerhalb eines Monats nach Erhalt ihres Asylbescheids – ob positiv oder negativ – verlassen und verlieren damit auch ihren Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Auf den Inseln wurde das Wohnprogramm – die einzige Alternative zum Leben in den Lagern – gänzlich abgeschafft.

Gleichzeitig wird die Segregation zwischen Asylsuchenden und der breiteren Gesellschaft durch die jüngste Entscheidung, die Bargeldunterstützung vom Aufenthalt in einem der zunehmend kontrollierten Lager abhängig zu machen, noch vertieft. Während das finanzielle Hilfsprogramm des UNHCR im September letzten Jahres auslief, hatte die Regierung bis Ende Dezember noch immer keine Ersatzleistungen gezahlt. Auch die Lebensmittelrationen für Menschen außerhalb des Asylverfahrens wurden eingestellt. Die Folge ist Hunger. In einem offenen Brief von 27 Nichtregierungsorganisationen heißt es:

„Grob geschätzt erhalten 60 % der Menschen, die in Lagern leben, auf dem Festland keine Nahrungsmittel. Der Zugang zum Lebensunterhalt ist ein grundlegendes Menschenrecht. Ernährungsunsicherheit, geschweige denn völliger Nahrungsentzug, sollte niemand erleiden müssen, schon gar nicht durch den Staat“.

Diejenigen, denen Asyl gewährt wird, sind sich selbst überlassen. Für diejenigen, die als Flüchtlinge anerkannt werden, bieten die feindselige Haltung der Behörden, die bürokratischen und materiellen Hürden der Unterstützungsprogramme und die angespannte wirtschaftliche Lage infolge der Sparmaßnahmen und der COVID-19-Pandemie wenig Aussichten, falls sie sich entscheiden zu bleiben.

Diejenigen, deren Asylantrag abgelehnt wird – und das ist die Mehrheit – verlieren den Zugang zu allen Unterstützungsleistungen. Die Änderungen im Asylgesetz von 2020 machen Rechtsmittel kostspielig und langwierig. In einer solchen Situation droht eine Abschiebehaft oder ein Leben auf der Straße ohne Aufenthaltsgenehmigung in ständiger Angst vor der Polizei. Obdachlosigkeit ist ein zunehmend akutes Problem für Migranten und griechische Bürger gleichermaßen. Die Behörden ignorieren diese Entwicklung jedoch: Offizielle Zahlen zur Obdachlosigkeit werden nicht erhoben, es gibt nur wenige Notunterkünfte und die, die es gibt, sind nicht für alle Bedürftigen zugänglich.

Ein besonderer Aspekt der Abschreckungspolitik der Nea Demokratia ist der übermäßige Einsatz der sogenannten Verwaltungshaft für Menschen, die nach Griechenland kommen, um Asyl zu beantragen. Einem aktuellen Oxfam-Bericht zufolge befanden sich im Juli 2020 3.000 Menschen, darunter auch Kinder, ohne strafrechtliche Verurteilung in Haft, fast die Hälfte von ihnen länger als sechs Monate. Davon sind auch Menschen betroffen, die bereits einen Asylantrag gestellt haben.

Hope Barker, Mitglied des Border Violence Monitoring Network (BVMN), erklärt, wie das griechische Gesetz zum internationalen Schutz von 2019 den Grundstein für die exzessive Nutzung von Abschiebehaftzentren gelegt hat, in denen Menschen bis zu 18 Monate lang festgehalten werden können, während ihre Fälle bearbeitet werden. Wenn ihr Fall abgelehnt wird, können sie weitere 18 Monate bis zu ihrer Abschiebung festgehalten werden. Barker erklärt zusammenfassend, dass man während des Prozesses „des Asylantrags, der Ablehnung und des Wartens auf die Abschiebung legal drei Jahre lang festgehalten werden kann. Der griechische Staat hat sich der Masseninhaftierung zugewandt“.

Die Mischung aus Abschreckung und Vernachlässigung funktioniert, was sich darin zeigt, dass die meisten Migranten und Flüchtlinge – unabhängig davon, ob ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde – versuchen, das Land so schnell wie möglich in Richtung Mittel- und Nordeuropa zu verlassen. Sehr zum Leidwesen der dortigen Regierungen, die von lokalen Gerichten daran gehindert werden, sie wegen der schlechten Bedingungen in Griechenland abzuschieben. Griechenland wurde finanzielle Unterstützung angeboten, um dieses Problem anzugehen, aber der griechische Migrationsminister Mitarakis – der vor kurzem erklärte, dass Ukrainer die „wahren Flüchtlinge“ seien – weigert sich, die Vorwürfe der „minderwertigen“ Lebensbedingungen für Migranten und Flüchtlinge im Lande zu akzeptieren, und konzentriert sich lieber auf die Bemühungen, die „primären Ströme“ ganz zu stoppen:

„Unsere grundsätzliche Position, die wir bei vielen Gelegenheiten geäußert haben […] ist, dass der Schwerpunkt auf die Verhinderung von Primärströmen gelegt werden muss. Wenn die Schmuggler uns an den Außengrenzen schlagen, schlagen sie uns zwangsläufig auch an unseren Binnengrenzen. Wir müssen enger mit FRONTEX zusammenarbeiten und die Agentur in ihrer entscheidenden Rolle beim Schutz unserer Außengrenzen unterstützen“.

Laut der griechischen Regierung ist dies eine Erfolgsgeschichte. Im Vergleich zu 2015 wurde bis 2020 ein Rückgang um 80 Prozent erreicht, bis 2021 waren es nur noch 73 Prozent. Worauf die Regierung jedoch stolz ist, ist die stetige Zunahme der illegalen Abschiebungen durch die Küstenwache und die Sicherheitskräfte, die die Zahl der offiziellen Ankünfte massiv reduziert hat.

Die neuen „Hotspots“: Retraumatisierung in einem Freiluftgefängnis

Auf der griechischen Insel Samos kann beobachten werden, wie sich die griechische Regierung und die europäischen Geber solche besseren Lebensbedingungen vorstellen und wie die Behörden „Primärströme“ verhindern.

Samos, ein weiterer sogenannter „Hotspot“, befindet sich wie Lesbos in Sichtweite der türkischen Küste. Am 18. September versammelten sich Freiwillige, Rechtsanwälte und Journalisten vor dem neuen „Closed Controlled Access Center“, das das alte Lager am Rande der Inselhauptstadt Vathy ersetzt hat. Hier in Zervou, gut zwei Stunden Fußweg von Vathy entfernt, erstrecken sich 150.000 Quadratmeter weißer Beton, weiße Container, Kameras, Lautsprechersysteme, Stacheldraht und Drehtüren in das abgelegene Tal. Dies soll der Sicherheit der Bewohner und des Personals dienen und „die Auswirkungen der Migration in den lokalen Gemeinden verringern“, wie Minister Mitarakis es ausdrückt. Natürlich wurden die Warnungen einer EU-Menschenrechtsagentur ignoriert, dass „eine Einrichtung, die für die erste Identifizierung und Registrierung von Neuankömmlingen gedacht ist, nicht einem Gefängnis ähneln sollte, mit Stacheldraht und gefängnisähnlichen Zäunen“, da „die Gefahr besteht, dass Menschen, die Gewalt und Verfolgung erlebt haben, erneut traumatisiert werden“.

Insgesamt hat die EU 48 Millionen Euro in das „geschlossene und kontrollierte“ Lager auf Samos investiert. Es ist ein Pilotprojekt für vier weitere mit Gesamtkosten von 228 Millionen Euro. Zwei ähnliche Lager wurden am 27. November auf den Inseln Leros und Kos eröffnet, und zwei weitere sind auf Chios und Lesbos in Planung. Wie Zervou liegen sie alle weit entfernt von städtischen Zentren: auf Lesbos sind es gut 50 Kilometer bis zur Hauptstadt Mitilini auf der anderen Seite der Insel. Bei der Eröffnung des Lagers Zervou schwärmten die örtliche Lagerverwaltung, Minister Mitarakis und seine europäischen Gäste – darunter der französische Innenminister Darmanin, Mitunterzeichner des oben erwähnten Beschwerdebriefs – von den guten Lebensbedingungen im neuen „geschlossenen und kontrollierten“ Lager von Samos.

Zwei Tage nach der Eröffnung des Lagers Zervou twitterte der Migrationsminister Bilder von der Einweihung eines neuen Kontrollzentrums in Athen, bei der 26 EU-Botschafter anwesend waren. Hier laufen die Überwachungsdaten aus allen 36 Lagern in Griechenland in Echtzeit zusammen, um verdächtige Menschenansammlungen und Zwischenfälle mit Hilfe von KI-gestützter Bewegungsanalyse zu überwachen. Die EU finanziert diese „Technolösung“ im Rahmen des allgemeinen Trends, Europas Grenzen mit Hightech-Sicherheitsmaßnahmen auszustatten, und mit Geldern aus dem Konjunkturprogramm, das die von der COVID-19-Pandemie betroffenen Mitgliedstaaten unterstützt.

Wer nicht in einer Welt des Wunschdenkens oder der Schönfärberei lebt, sieht in dem Pilotprojekt Zervou eine neue Generation von Freiluftgefängnissen auf den griechischen „Hotspot“-Inseln. Dementsprechend angespannt war die Stimmung vor Ort in den Tagen vor der Zwangsverlegung in das „geschlossene und kontrollierte“ Lager. Daniela Steuermann, medizinische Koordinatorin von Ärzte ohne Grenzen auf Samos, berichtet von einer massiven Verschlechterung des psychischen Zustands ihrer Patienten, selbstverletzendem Verhalten und einer bedrohlichen Hoffnungslosigkeit, die sich unter den Lagerbewohnern ausbreitet.

Touré aus Mali, der vor zwei Jahren Samos erreichte, sagte: „Ich lebe unter miserablen Bedingungen. Ich weiß nicht einmal, wie ich es erklären soll. Vor kurzem haben sie uns gesagt, dass sie uns in das neue Lager bringen werden. Dort wollen sie uns ermorden. Für mich sind diese Leute böse und kriminell. Ich will das nicht länger hinnehmen. Ich will nicht in das neue Lager gehen. Dieser Ort ist ein Gefängnis. Es ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit“.

Das Samos Advocacy Collective und Europe Must Act weisen in einem Bericht vom Dezember 2021 auf folgendes hin: „In den drei Monaten, die seit der Inbetriebnahme des Lagers [Zervou] vergangen sind, ist deutlicher denn je geworden, dass die Zusicherungen der Behörden nicht mit der Realität übereinstimmen“. Zeugenaussagen von Lagerbewohnern „zeigen, dass das Leben im Lager keineswegs eine Verbesserung darstellt, sondern dem Leben in einem Gefängnis gleichkommt, und dass der krasse Gegensatz zwischen dem alten Hotspot und dem neuen geschlossenen Lager kein positiver ist“.

In der Nacht vor dem Transport nach Zervou brach in dem alten Lager ein Feuer aus. Es schien ein Akt des Protests und der Verzweiflung zu sein.

Pushbacks, Entführungen und Misshandlungen

Ein bedrückendes Beispiel für die Situation an den europäischen Außengrenzen: Innerhalb von nur vier Tagen nach der Eröffnung des neuen Vorzeigelagers auf Samos wurden mehrere Dutzend Menschen von der griechischen Küstenwache illegal zurückgedrängt. Zwei Leichen wurden kurz darauf an der türkischen Küste angespült, nachdem sie offenbar von der griechischen Küstenwache auf offener See über Bord geworfen worden waren – ein schockierender Vorfall, den Der Spiegel dokumentierte. Wie so oft konnten die genauen Umstände und die Zahl der Opfer nicht abschließend geklärt werden.

Nach Angaben von Hope Barker hat allein BVMN Tausende von Menschen registriert, die von Pushbacks betroffen waren: „Im Jahr 2020 gab es 87 [Pushbacks] von Griechenland in die Türkei, [was] 4.683 Menschen umfasst. Und seit Anfang 2021 haben wir 54 Zeugenaussagen [von separaten Pushbacks, die sich auf] schätzungsweise 4.007 Menschen belaufen – und das ist nur das, was wir erfasst haben“.

Wenn die Regierung von der „Verhinderung primärer Flüchtlingsströme“ spricht, meint sie genau das: die systematische Praxis der erzwungenen Rückführung von Schutzsuchenden auf dem Land- und Seeweg. Entgegen der landläufigen Meinung bedeuten Pushbacks nicht „nur“ das erzwungene Wenden von Booten durch die Küstenwache und die Verletzung des Nichtzurückweisungsprinzips (Non-refoulement-Gebots). Wie das Legal Centre Lesvos und BVMN berichten, hat die griechische Regierung seit März 2020 die Praxis der Pushbacks in der Ägäis und an der Landgrenze zur Türkei deutlich ausgeweitet. Einerseits werden fast täglich Menschen nach ihrer Ankunft auf griechischem Territorium – manchmal vor aller Augen und so weit von der Grenze entfernt wie Thessaloniki – entführt, an geheimen Orten oder Polizeistationen festgehalten, misshandelt, entkleidet, ausgeraubt und schließlich an der Grenze zur Türkei ausgesetzt. Auf der anderen Seite werden die Menschen im Mittelmeer auf aufblasbaren Rettungsinseln in türkischen Gewässern ausgesetzt. In der Region Evros, wo der Fluss Evros die griechisch-türkische Landgrenze bildet, werden die Menschen in einfachen Schlauchbooten über den Fluss geschickt oder mitgenommen, oder sie werden einen Teil des Weges mitgenommen und auf kleinen Inseln ausgesetzt. Die Zahl der Todesfälle ist hoch, wobei nur ein kleiner Teil der Fälle dokumentiert ist.

Amelia Cooper vom Legal Centre Lesvos nennt das Beispiel einer Operation, bei der 200 Menschen von sieben Schiffen der griechischen Küstenwache und paramilitärischen Einheiten, die alle keine Abzeichen trugen, von Kreta zurückgedrängt und in türkischen Gewässern ausgesetzt wurden. Das Ausmaß eines solchen Einsatzes verdeutlicht die Absurdität der Behauptungen von Frontex und der NATO – die beide in der Ägäis präsent und mit modernster Überwachungstechnologie ausgestattet sind –, sie hätten von einem solchen Vorfall nichts mitbekommen. „Es ist sehr wichtig, zu betonen, dass dies keine einmaligen Ereignisse sind, weder als Politik noch als individuelle Erfahrung“, fügte sie hinzu. „Es ist sehr üblich, dass Menschen, mit denen wir gesprochen haben, acht-, neun- oder zehnmal zurückgedrängt wurden – sowohl an den See- als auch an den Landgrenzen.“

Angesichts dieser systematischen Praxis und der „vorsätzlichen Blindheit“ der zuständigen staatlichen Akteure in der Ägäis haben die UNHCR-Statistiken über die Ankünfte ihre Bedeutung verloren. Nur Organisationen wie Aegean Boat Report, Josoor oder Mare Liberum und Netzwerke wie BVMN liefern eine realistische Einschätzung der Situation und werden damit zur Zielscheibe der Behörden. Zusätzlich zu den Ermittlungen der griechischen Behörden gegen Josoor und Mare Liberum verbietet eine Gesetzesänderung vom September Nichtregierungsorganisationen, sich ohne offizielle Genehmigung der Küstenwache an Rettungseinsätzen zu beteiligen – derselben Küstenwache, die auch die Zwangsabschiebungen durchführt. Die internationalen Seerechtsvorschriften über die unbedingte Verpflichtung zur Rettung von Menschen in Gefahr werden mit Füßen getreten. Solche Gesetzesänderungen tragen dazu bei, die Grundlage für die weitere Kriminalisierung der Solidaritätsarbeit und der Grenzüberwachung durch zivilgesellschaftliche Gruppen zu schaffen.

Trotz überwältigender Beweise, Videoaufnahmen und unzähliger Zeugenaussagen halten alle oben genannten staatlichen Akteure an ihrer offiziellen Linie fest, dass es keine ausreichenden Beweise für eine gewaltsame Rückführung gebe und dass es sich in Wirklichkeit um reguläre Aktionen des Grenzschutzes handele. Jede andere Interpretation der Ereignisse beruhe auf „Missverständnissen“, wie FRONTEX-Chef Leggeri es auszudrücken gewillt ist.

Hier zeigt sich die kafkaeske Qualität des europäischen Grenzregimes: Auf der einen Seite finden wir zivilgesellschaftliche Organisationen, Rechtsanwälte und Journalisten, die diffamiert und kriminalisiert werden, weil sie „Fake News“ oder „türkische Propaganda“ über Pushbacks verbreiteten. Auf der anderen Seite rühmen sich griechische Beamte unverblümt mit ihrer Abschreckungsrate, wie in dieser Erklärung des griechischen Ministers für maritime Angelegenheiten aus dem Jahr 2020: „Seit Anfang des Jahres wurde die Einreise von mehr als 10.000 Personen verhindert“. Allein im August 2020, so sagt er, „ist es uns gelungen, 3.000 Menschen an der Einreise in unser Land zu hindern“.

Schrödingers Pushbacks“ – wie Josoor-Gründerin Natalie Gruber sie treffend beschreibt – sind längst aus dem Sack, und Zwangsrückführungen sind an der griechisch-türkischen Grenze an der Tagesordnung. Daran ändern auch die „tiefe Besorgnis“ der EU-Kommission oder die Forderung nach weiteren ergebnislosen Untersuchungen durch die griechischen Behörden nichts.

Vielmehr bemüht sich die griechische Regierung, ihre aggressive Strategie des Grenzschutzes und der Migrationskontrolle zu normalisieren. Dies versucht sie unter anderem durch die Bedrohung kritischer Berichterstattung zu erreichen. Eine kürzlich erfolgte Änderung des Strafgesetzbuchs sieht vor, dass sogenannte Fake News, die „geeignet sind, die Öffentlichkeit zu beunruhigen oder zu verängstigen oder das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Volkswirtschaft, die Verteidigungsfähigkeit des Landes oder die öffentliche Gesundheit zu erschüttern, mit einer Freiheitsstrafe von mindestens drei Monaten und einer Geldstrafe geahndet werden“. Vor dem Hintergrund mehrerer Angriffe auf die Medienfreiheit und -pluralität in Griechenland drohen solche vagen Vorschriften die Meinungsfreiheit weiter zu unterdrücken und Journalisten und Nichtregierungsorganisationen davon abzuhalten, über illegale Aktivitäten der Regierung zu berichten. „In Griechenland riskiert man jetzt eine Gefängnisstrafe, wenn man sich zu wichtigen Themen von öffentlichem Interesse äußert und die Regierung behauptet, es sei falsch“, sagte Eva Cossé von Human Rights Watch Greece.

Die Wahl zwischen Barbarei und Solidarität

Zusammen mit der Anwendung von Vertraulichkeitsklauseln für NGOs, die in den Lagern arbeiten, der Einführung von strengeren und einschneidenden Registrierungsverfahren für Organisationen, die im Bereich der Migration tätig sind, sowie der Beobachtung von Journalisten und NGOs durch die Geheimdienste gehen die griechischen Behörden so weit wie nie zuvor, um den Widerstand gegen ihre Abschreckungspolitik zum Schweigen zu bringen.

Da die Migration nach Griechenland in absehbarer Zeit nicht aufhören wird, ist es die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Aktivisten, die den Unterschied zwischen einem Europa der Barbarei und einem Europa der Solidarität ausmacht. Während die Europäische Kommission die Angriffe einiger anderer EU-Mitglieder auf die Zivilgesellschaft – wie in Ungarn – offen anprangert, blieben die jüngsten politischen Entwicklungen in Griechenland weitgehend unangefochten.

Die Einleitung eines EU-internen Vertragsverletzungsverfahrens gegen die Verletzung rechtsstaatlicher Grundsätze könnte ein Weg sein, um einige der umstrittensten Änderungen im griechischen Gesetz in Angriff zu nehmen und den im Land festsitzenden Migranten und Flüchtlingen sowie den zivilgesellschaftlichen Organisationen, die versuchen, sie zu unterstützen, ein wenig Luft zu verschaffen. Da die griechische Regierung jedoch eindeutig im Interesse der gesamten EU und ihres Strebens nach einer Begrenzung der „Migrationsströme“ auf den Kontinent handelt, erscheint dies unwahrscheinlich. Der Schwerpunkt muss daher weiterhin auf der Unterstützung der täglichen Arbeit der Dutzenden von humanitären und solidarischen Organisationen liegen, die vor Ort tätig sind, d. h. auf der Unterstützung der Menschen, die auf der Flucht sind, die versuchen, weiterzukommen, und die die Hauptlast des extrem gewalttätigen und tödlichen Grenzregimes der Europäischen Union tragen.


Wasil Schauseil arbeitet als freier Journalist, Forscher und Filmemacher in Berlin. Er ist Teil der transnationalen Plattform migration-control.info, die über die Externalisierung der europäischen Grenzen recherchiert und aufklärt. Außerdem ist er Mitherausgeber und Autor des Magazins für positiven Frieden.